• Foto Monika Wurft
  • Foto Monika Wurft
  • Foto Monika Wurft
  • Foto Monika Wurft
  • Foto Monika Wurft

Herzlich Willkommen

Wir sind das Netzwerk "Bauerngarten-u. Wildkräuterland Baden e.V." ein Zusammenschluss von Kräuterpädagogen, Bauerngärtnerinnen, Phytotherapeuten, Naturpädagoginnen, Natur- und Gästeführern und weiteren Natur- und Pflanzeninteressierten. Hier fließt altes und neues Pflanzenwissen, Erfahrungen und Fachkompetenz zu einem großen Wissensfundus zusammen.

Wir sind in der Natur unterwegs und bieten unter anderem spannende Wildkräuterexkursionen, eindrucksvolle Bauerngartenreisen, feine Menüs auf dem Land, touristische Erlebnisangebote, Fachvorträge und besondere Kräuter- und Teegenüsse mit völlig neuen Geschmackserlebnissen an.
Wir veranstalten den "Tag der offenen Bauerngartentür" in Zusammenarbeit mit der Badischen Bauern Zeitung, sind auf den Naturpark- Märkten vertreten und veranstalten die "Badischen Kräutertagen im Naturpark" in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Südschwarzwald.

Bauerngartenroute

Manuela Hummel

Von jeher waren im Schwarzwald Bauerngärten wichtiger Bestandteil bäuerlicher Traditionen. In der Bauerngartenroute werden regional und örtlich sehr unterschiedliche Gemüsegärten und intakte Klostergärten liebevoll gepflegt und erhalten. Wie Perlen in der Landschaft bereichern diese unsere vielfältige Kulturregion. Begeisterte Bauerngärtnerinnen kultivieren alte Gemüseraritäten und beherbergen so manche fast vergessene Blumenschönheit.
Damit auch Sie Spaß und Erfolg beim Gemüseanbau haben, gibt die erfahrene Bauerngärtnerin Walburga Schillinger jeden Monat praktische Gartentipps auf unserer Internetseite.
Bitte hier weiterlesen


Neuigkeiten

Biodiversität erleben

Biodiversität erleben Zusammenhänge verstehen – mit allen Sinnen erfassen – nachhaltig stärken Wieso brauchen Wildbienen heimische Blüten? Weshalb sind Wildkräuter wichtig für Schmetterlinge? Warum freuen wir uns im Gemüsebau über Schwebefliegen? Allerhand Erstaunliches über das wilde Leben direkt vor unseren Haustüren und Stadttoren. Erlangen Sie etwas Basiswissen und erfahren Sie, wie wir der biologischen Artenvielfalt um uns mit einfachen Maßnahmen helfen können. Nicht nur die Tierchen benötigen heimische Gewächse, auch wir Menschen sind seit Jahrtausenden daran angepasst. Daher bereiten wir auch einige einfache wilde Genüsse zu, sind zusammen kreativ und hören Geschichten rund um die Lebewesen der wunderbaren Schöpfung. Die Termine der kleinen Seminarreihe mit je zwei Tagen in Frühling, Sommer und Herbst, bauen inhaltlich aufeinander auf und sind nur als Ganzes buchbar. Termine: 7. – 8. Mai 2025 / 16. – 17. Juli 2025 / 1. – 2. Oktober 2025

Hier weiterlesen

Kräuter-Regio Grundkurs
Kräuter-Regio Grundkurs

In St. Ulrich haben wir, der "Bauerngarten- und Wildkräuterland Baden e.V." eine Kräuterausbildung aus der Taufe gehoben.

Hier weiterlesen

Naturaromenkurs

Naturaromen-Kurs 2025 Riechen – Schmecken – Genießen Jede Jahreszeit und jede Landschaft haben ihre unverwechselbaren Aromen. Gemeinsam begeben wir uns auf die Spur der Gerüche und Geschmäcker unserer Wiesen, Hecken und Wälder. Wir schulen unsere Sinne und fangen die Naturaromen in zahlreichen kulinarischen und/oder gesundheitsfördernden Zubereitungen ein (u.a. Destillieren, Kochen, Räuchern…). Als Abschluss kochen wir gemeinsam mit Spitzenkoch H.-P. Rombach (Sonne, St. Peter) ein Dreigängemenü – Geschmacksexplosionen garantiert! Ein Kurs voller spannender Sinneserfahrungen und vor allem: mit viel Genuss!

Hier weiterlesen

Kleine Gartenschule

- Basiswissen vermitteln - Biodiversität fördern - Schöpfung bewahren Die bewährte Kooperation mit dem Bildungshaus Kloster St. Ulrich wird um die Gartenschule bereichert. DIESER KURS FINDET NICHT STATT!

Hier weiterlesen

Mitgliederversammlung 2025

Am Samstag, 8. März 2025 fand in Glottertal unsere alljährliche Mitgliederversammlung statt. Vormittags gab es neben den Berichten aus den einzelnen Fachbereichen auch Ausblicke auf unsere geplanten Aktivitäten. Unser Mitglied Gabriele Plappert konnte uns in beeindruckender Weise mitnehmen. Mit dem sehr spannenden Vortrag „das Hemd aus dem eigenen Garten“. Einleitend berichtete sie, wie uns die Produktion unserer Kleidung immer mehr aus dem Blick geriet und wie hoch der Preis für die Herstellung unserer Kleidung heutzutage ist. Der Anbau von Baumwolle liegt, gemessen an der weltweit genutzten Ackerfläche im niedrigen einstelligen Bereich, der Verbrauch von Pestiziden in der Baumwollproduktion liegt aber fast im mittleren zweistelligen Bereich. Auch zu anderen industriell genutzten Fasern konnte Gabriele mit Wissen um Zahlen und ökologische Zusammenhänge aufwarten. Alles in allem ist die Bilanz in Sachen Textilherstellung im Bereich Ökologie-, Klima- und Sozialverträglichkeit eine sehr erschütternde. Mit kleinen Schritten ließe sich diese Entwicklung umkehren, indem wir die Produktion wieder zu uns zurückholen, erstmal mit 1 qm Flachsanbau im eigenen Garten und der Weiterverarbeitung zu Fasern und Geweben. Dazu gibt Gabriele seit vielen Jahren Workshops auf ihrem Hof. Mit Bildern und Berichten präsentierte sie uns den Werdegang von der Flachs-Pflanze bis zum Leinen-Gewebe. Allein das üppige Mittagsbuffet unserer Mitglieder ist es wert, an unserer MV teilzunehmen. Auch die Workshops sind immer sehr vielseitig! In diesem Jahr zeigte uns Ingrid Schyle, wie Stroh geflochten wird; Monika Rehm hat aus Schnittgut dekorative Tischdeko gezaubert, Britgitte Müllerleile brachte den Teilnehmerinnen die Pflanzenastrologie-Signaturenlehre-Astromedizin näher und mit Christiane Denzel konnten Fährenstempel aus Ton und Schmetterlinge aus Filzwolle hergestellt werden. Unsere Mitglieder hatten vorher die Qual der Wahl was sie ausprobieren möchten. Es war wieder ein rundum gelungener Tag!  

Hier weiterlesen

Kräuterrezepte

Wer hat ein tolles Rezept? Aufschreiben, kochen, abfotografieren und an schicken. Hier stellen wir in lockeren Abständen Rezepte und Tipps rund um die Kräuterküche ein. Schauen sie rein!  

Hier weiterlesen

BW EU GS

Diese Veröffentlichung wurde gefördert durch den Naturpark Südschwarzwald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).

Naturparks

ZG BBZ

Vielen Dank für die freundliche Unterstützung.

Sie möchten Sponsor werden?
Nehmen Sie mit uns auf.

Cookies werden verwendet, um die Funktionsfähigkeit dieser Webseite zu gewährleisten und Ihr Erlebnis zu verbessern. Mehr lesen Sie bitte hier. Sie können Ihre Einwilligung erteilen, indem Sie auf die Schaltfläche „Alle akzeptieren“ klicken oder auswählen, welche Kategorie von Cookies Sie erlauben wollen.

Cookies werden verwendet, um die Funktionsfähigkeit dieser Webseite zu gewährleisten und Ihr Erlebnis zu verbessern. Mehr lesen Sie bitte hier. Sie können Ihre Einwilligung erteilen, indem Sie auf die Schaltfläche „Alle akzeptieren“ klicken oder auswählen, welche Kategorie von Cookies Sie erlauben wollen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.