• Foto Monika Wurft
  • Foto Monika Wurft
  • Foto Monika Wurft
  • Foto Monika Wurft
  • Foto Monika Wurft

Herzlich Willkommen

Wir sind das Netzwerk "Bauerngarten-u. Wildkräuterland Baden e.V." ein Zusammenschluss von Kräuterpädagogen, Bauerngärtnerinnen, Phytotherapeuten, Naturpädagoginnen, Natur- und Gästeführern und weiteren Natur- und Pflanzeninteressierten. Hier fließt altes und neues Pflanzenwissen, Erfahrungen und Fachkompetenz zu einem großen Wissensfundus zusammen.

Wir sind in der Natur unterwegs und bieten unter anderem spannende Wildkräuterexkursionen, eindrucksvolle Bauerngartenreisen, feine Menüs auf dem Land, touristische Erlebnisangebote, Fachvorträge und besondere Kräuter- und Teegenüsse mit völlig neuen Geschmackserlebnissen an.
Wir veranstalten den "Tag der offenen Bauerngartentür" in Zusammenarbeit mit der Badischen Bauern Zeitung, sind auf den Naturpark- Märkten vertreten und veranstalten die "Badischen Kräutertagen im Naturpark" in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Südschwarzwald.

Bauerngartenroute

Manuela Hummel

Von jeher waren im Schwarzwald Bauerngärten wichtiger Bestandteil bäuerlicher Traditionen. In der Bauerngartenroute werden regional und örtlich sehr unterschiedliche Gemüsegärten und intakte Klostergärten liebevoll gepflegt und erhalten. Wie Perlen in der Landschaft bereichern diese unsere vielfältige Kulturregion. Begeisterte Bauerngärtnerinnen kultivieren alte Gemüseraritäten und beherbergen so manche fast vergessene Blumenschönheit.
Damit auch Sie Spaß und Erfolg beim Gemüseanbau haben, gibt die erfahrene Bauerngärtnerin Walburga Schillinger jeden Monat praktische Gartentipps auf unserer Internetseite.
Bitte hier weiterlesen


Neuigkeiten

Bauerngartensommer 2025

Herzlich willkommen zum zweiten Bauerngarten-Sommer, zu dem die Badische Bauern Zeitung und der Verein Bauerngarten- und Wildkräuterland Baden, kurz die Kräuter-Regio, im Zeitraum von Juni bis August einladen. In unserem Programm steckt eine Menge Inspiration und Vielfalt rund um das Herzensthema Gärten.

Hier weiterlesen

Biodiversität erleben

Natur – Vielfalt – Leben staunen, verstehen, stärken von Wildbienen, Vögeln & Co. Liebe Interessierte der biologischen Artenvielfalt, schön, dass Sie sich freuen, wenn es flattert, summt und zwitschert! Es erwartet Sie eine zweitägige Reise in die spannende Welt der Biodiversität. Sie lernen einige Wildbienen, Schmetterlinge, Vögel etc. kennen, die uns draußen häufig begegnen und erwerben Grundkenntnisse über deren Entwicklung, Lebensweise und Bedürfnisse. Zudem lernen Sie Pflanzen kennen, die dabei eine besondere Rolle spielen. Aus dem Programm: Mittwoch, 1. Oktober 2025 Vormittag: Biodiversität – was ist das eigentlich? Wildbienen, Schwebfliegen, Käfer und ihre Lebensräume Nachmittag: Wir werden kreativ – sinnvolle Nisthilfen werden hergestellt, überdies Nützliches und Hübsches zum Thema Vögel und Falter. Abendprogramm: Waldbaden und Düfte in Theorie und Praxis Donnerstag, 2. Oktober 2025 Vormittag: Schmetterlinge – was hat ihre Lebensweise mit uns zu tun? Stauden, Hecken und die heimische Vogelwelt Nachmittag: Was machen Tiere und Pflanzen im Winter? Anschauliche Beispiele und überraschende Einblicke Zum Abschluss machen wir eine Exkursion. Sind Sie dabei? Wir freuen uns auf Sie! Bernhard Nägele, Bildungshaus Kloster St. Ulrich und das Team der Kräuter-Regio: Christiane Denzel, gelernte Gärtnerin, Heilpraktikerin, Buchautorin, Kräuter-, Bauernhof- und Biodiversitäts-Pädagogin Karin Keller, Bankkauffrau, Yoga-Lehrerin, Biodiversitäts-Pädagogin, Blühwiesen-Botschafterin Kursgebühr: € 250 (DZ), € 290 (EZ) Die Kursgebühr beinhaltet Unterkunft und Verpflegung, Seminarkosten, Material und Kursliteratur beide Tage Termin: 1. – 2. Oktober 2025 Seminarbeginn am 1. Tag 9.30 Uhr Seminarende am 2. Tag 17.00 Uhr Anmeldung: Bildungshaus Kloster St. Ulrich www.bksu.de

Hier weiterlesen

Kräuter-Regio Grundkurs
Kräuter-Regio Grundkurs

In St. Ulrich haben wir, der "Bauerngarten- und Wildkräuterland Baden e.V." eine Kräuterausbildung aus der Taufe gehoben.

Hier weiterlesen

Naturaromenkurs

Naturaromen-Kurs 2026 Riechen – Schmecken – Genießen Jede Jahreszeit und jede Landschaft haben ihre unverwechselbaren Aromen. Gemeinsam begeben wir uns auf die Spur der Gerüche und Geschmäcker unserer Wiesen, Hecken und Wälder. Wir schulen unsere Sinne und fangen die Naturaromen in zahlreichen kulinarischen und/oder gesundheitsfördernden Zubereitungen ein (u.a. Destillieren, Kochen, Räuchern…). Als Abschluss kochen wir gemeinsam mit Spitzenkoch H.-P. Rombach (Sonne, St. Peter) ein Dreigängemenü – Geschmacksexplosionen garantiert! Ein Kurs voller spannender Sinneserfahrungen und vor allem: mit viel Genuss!

Hier weiterlesen

Kleine Gartenschule

- Basiswissen vermitteln - Biodiversität fördern - Schöpfung bewahren Die bewährte Kooperation mit dem Bildungshaus Kloster St. Ulrich wird um die Gartenschule bereichert.

Hier weiterlesen

Kräuterrezepte

Wer hat ein tolles Rezept? Aufschreiben, kochen, abfotografieren und an schicken. Hier stellen wir in lockeren Abständen Rezepte und Tipps rund um die Kräuterküche ein. Schauen sie rein!  

Hier weiterlesen

BW EU GS

Diese Veröffentlichung wurde gefördert durch den Naturpark Südschwarzwald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).

Naturparks

ZG BBZ

Vielen Dank für die freundliche Unterstützung.

Sie möchten Sponsor werden?
Nehmen Sie mit uns auf.

Cookies werden verwendet, um die Funktionsfähigkeit dieser Webseite zu gewährleisten und Ihr Erlebnis zu verbessern. Mehr lesen Sie bitte hier. Sie können Ihre Einwilligung erteilen, indem Sie auf die Schaltfläche „Alle akzeptieren“ klicken oder auswählen, welche Kategorie von Cookies Sie erlauben wollen.

Cookies werden verwendet, um die Funktionsfähigkeit dieser Webseite zu gewährleisten und Ihr Erlebnis zu verbessern. Mehr lesen Sie bitte hier. Sie können Ihre Einwilligung erteilen, indem Sie auf die Schaltfläche „Alle akzeptieren“ klicken oder auswählen, welche Kategorie von Cookies Sie erlauben wollen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.