Biodiversität erleben … Zusammenhänge verstehen – mit allen Sinnen erfassen – nachhaltig stärken … Wieso brauchen Wildbienen heimische Blüten? Weshalb sind Wildkräuter wichtig für Schmetterlinge? Warum freuen wir uns im Gemüsebau über Schwebefliegen? Allerhand Erstaunliches über das wilde Leben…
In St. Ulrich haben wir, der "Bauerngarten- und Wildkräuterland Baden e.V." eine Kräuterausbildung aus der Taufe gehoben.
Naturaromen-Kurs 2025 … Riechen – Schmecken – Genießen … Jede Jahreszeit und jede Landschaft haben ihre unverwechselbaren Aromen. Gemeinsam begeben wir uns auf die Spur der Gerüche und Geschmäcker unserer Wiesen, Hecken und Wälder. Wir schulen unsere Sinne und fangen die Naturaromen in zahlreichen…
- Basiswissen vermitteln … - Biodiversität fördern … - Schöpfung bewahren … Die bewährte Kooperation mit dem Bildungshaus Kloster St. Ulrich wird um die Gartenschule bereichert. DIESER KURS FINDET NICHT STATT!
Am Samstag, 8. März 2025 fand in Glottertal unsere alljährliche Mitgliederversammlung statt. Vormittags gab es neben den Berichten aus den einzelnen Fachbereichen auch Ausblicke auf unsere geplanten Aktivitäten. Unser Mitglied Gabriele Plappert konnte uns in beeindruckender Weise mitnehmen. Mit dem…
Badische Küche zu Hause auf dem Land … Lassen Sie sich mit gutem Essen verwöhnen … Badisch Uffdischt: Bei uns kommt nur Gutes aus Baden für Sie auf den Tisch. Wir kochen traditionelle Gerichte der gehobenen Küche aus heimischen … Zutaten und laden Sie ein – zu uns nach Hause!
7. Badischer Kräutertag in St. Märgen: Das Netzwerk „Bauerngarten- und Wildkräuterland Baden e.V.“ hat am Sonntag, 07. Juli 2024 den 7. Badischen Kräutertag in St. Märgen organisiert . Im und um die Weißtannenhalle sich unsere Mitglieder erfolgreich präsentiert. Etwa 7000 Besucher haben sich am…
Mit der Absolvierung des Fachseminares Biodiversitäts-Pädagogik erlangen Sie die Kompetenz für das Erkennen von ökologischen Zusammenhängen. Ein erlebnisorientierter Methodenkoffer und Ihr neu erworbenes biologisches Fachwissen ermöglichen Ihnen, Menschen aller Altersklassen für die Stärkung und…
Über 30 Frauen aus unserem Netzwerk haben sich zusammengeschlossen, um Bio-Kräuter anzubauen, Kräuterprodukte zu entwickeln und diese gemeinschaftlich zu vermarkten.
Diese Veröffentlichung wurde gefördert durch den Naturpark Südschwarzwald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).
Vielen Dank für die freundliche Unterstützung.
Sie möchten Sponsor werden?
Nehmen Sie mit uns auf.