Bäuerliche Selbstversorgergärten im Schwarzwald Von jeher waren im Schwarzwald Bauerngärten wichtiger Bestandteil bäuerlicher Traditionen. Hier werden regional und örtlich sehr unterschiedliche Gemüsegärten und intakte Klostergärten liebevoll gepflegt und erhalten. Wie Perlen in der Landschaft bereichern sie unsere vielfältige Kulturregion. Begeisterte Bauerngärtnerinnen kultivieren alte Gemüseraritäten und beherbergen so manche fast vergessene Blumenschönheit. Schönheiten, die wir gerne mit Ihnen teilen – die Bauerngartenroute macht’s möglich.
Bauerngarten Sommer 2023
Diesen Sommer werden erstmalig über einen Zeitraum von Juni bis September in vielen Gärten im Südwesten, verschiedene Veranstaltungen, Führungen und Events stattfinden. Dabei werden sich die Gärten in einem neuen Licht präsentieren. Im Vordergrund steht immer das reiche Spektrum ländlicher Pflanzen Vielfalt, kultivierte und wilde Kräuter Besonderheiten und das reichhaltige Wissen der GärtnerInnen dadrum. Teilweise kombiniert mit Kunst, Musik, Literatur, Kulinarik und vielem mehr....
Nähere Informationen entnehmen sie bitte der angegebenen Homepage und der Anbieter Liste am Ende dieser Seite.
- Gertrud Zapf, Furtwangen / Neukirch: Besichtigung ohne Anmeldung jeweils am Mittwoch den 28.06. / 26.07. / 30.08. immer von 14 - 18 Uhr.
- Manuela und Günter Hummel, Schonach - Hummelhof- Exkursion: Ein hautnahes Erlebnis für alle Interessierte von Natur, nachhaltiger Landwirtschaft und liebevoller Bauerngärtnerei. Termine: 28.06. / 26.07. / 30.08. / 27.09. Beginn: ist jeweils um 14 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten. Beschreibung: Bei einem ca. 1,5 km langen Spaziergang gibt es Fachvorträge zu Nischen in der Landwirtschaft, prähistorische Schalensteine, Einfluss von Licht und Wasser auf das Waldklima, autarke Energieversorgung sowie liebevoller Bauerngärtnerei. Preis: 15€ / Pers. Inklusive Kaffee und Kuchen im umgebauten Kuhstall. Alternativ kann ab 15 Uhr auch nur der Bauerngarten besichtigt werden. Ebenso wird Kaffee und Kuchen im umgebauten Kuhstall angeboten. hummel-hof.com
- Rita Vitt, Bieberach/ Prinzbach Kunst und Genuss im Brunnenhofgarten Am Sonntag, den 16. Juli 2023 von 14 Uhr bis 18 Uhr können Sie den Brunnenhof mit seinen verschiedenen Gärten mit allen Sinnen genießen. Irina Bruder stellt ihre Gemälde im Garten aus! https://www.futurumverlag.com/de/autoren/irina-bruder/ Die Landfrauen Prinzbach-Schönberg verwöhnen Sie mit selbstgemachten Fladen und Kuchen, sowie mit Kaffee und Tee. Die umfangreiche Palette an Bränden und Likören des Brunnenhofes kann verkostet werden. Der Garten mit seinen vielen Ecken und Winkeln lädt Sie zum Erkunden, Entdecken und Erholen ein.
Tel.: 07835-549898
- Klostergarten Kartause, Freiburg Veranstaltungen Klostergarten des UWC Robert Bosch College 2023 in Zusammenhang mit der Bauerngartenroute / Bauerngartensommer und dem Dreisamtäler Garten-Aktionsjahr 2023: - Offener Kartausgarten, jeweils am Mittwoch, den 28.6. / 26.7./ 30.8. / 27.9. immer von 15 - 18 Uhr - Vortrag, Samstag 13. Mai mit Ursel Bühring - Gesundheit aus dem Bauerngarten - Vortrag, Samstag 17. Juni 16 Uhr mit Christiane Denzel - Artenvielfalt im Dreisamtal - Jazz Picknick im Klostergarten, Dienstag 27. Juni 19 Uhr mit Redhouse Hot Six und Will Bartlett, Benefizkonzert - Workshop, Mittwoch 9. August 16 - 18 Uhr mit Ursel Bühring - Gesundheit aus dem Garten - Workshop , Mittwoch 17. August 16 - 18 Uhr mit Ursel Bühring - Aus sich heraus wachsen - Tag der Offenen Tür am UWC, Samstag 23. September 12 -17 Uhr,Workshops und Führungen im Klostergarten weitere Informationen und Anmeldungen unter:
- Familie Schillinger, Schiltach / Lehengericht: - Garten 1 x 1, Freitag 12. Mai 15 - 18 Uhr, Pflanzenhöhepunkt und Gartenpflege - Kräuter und Joga, Samstag 13. Mai 15 - 19 Uhr, Frühjahrsputz für Körper und Seele - Garten 1 x 1, Freitag 15. September 15 -18 Uhr, Nach dem Gartenjahr ist vor dem Gartenjahr - Kräuter und Joga, Samstag 16. September 15 - 19 Uhr, Im Gleichgewicht bleiben Großer Hof und Gartenflohmarkt mit Gartenbesichtigung am 30.07. von 10 - 18 Uhr. Weitere Info unter www.hoefenhof.de
- Gabi Kapp, Glottertal Sonntag, 30. Juli, 17 bis 21 Uhr, Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt 3 Euro pro Person. Bei einem Abendspaziergang Pflanzenvielfalt erleben Im Garten blüht und duftet es jetzt ganz besonders. Erleben Sie die Abendstimmung im Kräuter- und Gemüsegarten und in den bunten Staudenbeetenunseres Bauernhofes. Adresse: Ahlenbachweg 21, 79286 Glottertal, Kapphansenhof
- Brigitte Böhni - Kleines Wiesental Kräuterworkshop - Duftende Kräuteröle für Körperpflege oder Massage Sonntag 23. Juli um 9 Uhr, um 12.30 Uhr und um 16 Uhr auf dem Birkenhof am Südhang des Belchen mitten im Wandergebiet. Einführung in das Thema, Anwendungsmöglichkeiten, Garten-Rundgang, Sammeln der gewünschten Blüten und Kräuter, Herstellung eines Blüten-/ Kräuteröls Kosten je Kurs, 25 Euro pro Person, Mitbringen - Gute Laune, Schere und Pflückkörbchen, Verpflegungstisch mit Spendenkässli, 8 Teilnehmer pro Termin. Weitere Info und Anmedlung unter Tel. 07673 888 385,
Bauerngartenrouten Mit den Gärtnerinnen ins Gespräch kommen, Ideen für den eigenen Garten bekommen, altes Wissen wiedergewinnen und das in schönster ländlicher Schwarzwaldlandschaft: Jeweils zwei bis drei nah beieinander liegende Gärten bilden eine Themen-Route. Das Tagesangebot richtet sich an Gruppen und enthält jeweils Besichtigung und Führung in drei Gärten, Verkostung, Getränke und Begleitung der Gruppe zwischen den Höfen und ab dem Treffpunkt. Jede Bauerngartenroute kann über die angegebene Ansprechpartnerin direkt gebucht werden, Termine nach Absprache. Dabei lassen sich natürlich auch kulturelle Abstecher in die Umgebung einplanen. Alle Bauerngarten-Routen inklusive näherer Infos finden Sie in der Übersicht unten.
Offene Gartentage und Gartentipps Sie sind ohne Gruppe unterwegs, möchten aber trotzdem gerne unsere Gärten besichtigen? In den Sommermonaten bieten wir Ihnen zusätzlich offene Gartentage zu festen Terminen an. Einige Gärten lassen sich in landschaftlich schönster Lage erwandern oder sind auf einer Radtour zu erreichen.
Immer geöffnet: die online-Gartentipps, die Walburga Schillinger monatlich auf der Internetseite der Kräuterregio veröffentlicht.
Sprechen Sie uns an Unsere Routen sind ständig am Wachsen - wie die Pflanzen in unseren Gärten. Ansprechpartnerin für mehrtägige Gartenreisen, Besichtigung weiterer Gärten und zusätzlicher Angebote erteilt gerne Projektleiterin Walburga Schillinger: Übrigens: die Idee zu dieser Route geht auf das Netzwerk "Bauerngarten- und Wildkräuterland Baden e.V." zurück. Dessen vielfältige Veranstaltungen finden Sie gleich hier rechts.
Bis bald im Bauerngarten – wir freuen uns auf Sie!
Mitten im Wald, gar nicht weit vom Hof entfernt besichtigen sie auf einer kleinen geführten Wanderung die historische „Lourdes Grotte“ der Familie Hettich. Auf einer kleinen bergab führenden Straße erreichen sie dann zu Fuß den Sigmundenhof. Dieser schmiegt sich auf ca. 850 Höhenmeter an den Bergrand, von Wald, Wiesen und Weiden umgeben und von kalten Winden verschont. Nach der einleitenden Führung über den Biolandhof mit Milchvieh, Holzofenbrotbäckerei und Ferienwohnungen geht es in den über 100 Jahre alten Bauerngarten. Dieser ist von einer Bruchsteinmauer „umzäunt“, die zusätzlich für ein besonderes Kleinklima sorgt. Der Garten ist ein klassischer Selbstversorgergarten mit vielerlei Gemüsearten. Auch ein kleines Kaltgewächshaus gehört dazu. Rundum an der Mauer entlang wachsen verschiedene ein- und mehrjährige Blumen. Das original erhaltene Backhaus vervollständigt das historische Ensemble. Rund um den Hof gibt es weitere Blumen-, bzw. Staudenbeete und Heckenpflanzungen. Eine leckere Gemüsesuppe aus dem Garten mit kräftigem Bauernbrot stärkt für die nächste Besichtigung.
Nicht weit entfernt, auf dem Berg in freier Lage, ca. 970 m. ü. NN. Erreichen wir nach einer weiteren kleinen Wanderung den Hummelhof. In dessen unmittelbarer Nähe befindet sich der prähistorische Schalensteinweg, der mit einem kleinen Spaziergang erkundet werden kann. Die Lage des Hofes besticht mit einer grandiosen Aussicht in die weiten Berge und Täler des Schwarzwaldes. Zum Hof gehört ein 1998 völlig neu angelegter Garten direkt am Haus. Mit viel Enthusiasmus und Liebe entstand eine prächtig blühende Gartenoase, die in diesem rauen Klima immer wieder für Erstaunen sorgt. Auch eine Vielfalt an Gemüse, Beeren und Kräuter dienen der Selbstversorgung der Familie. Als klassischer Nebenerwerbshof hat sich der Hummelhof in den letzten Jahren der „exotischen“ Putenmast in artgerechter Freilandhaltung verschrieben. Die Tiere werden Sie mit dem ihnen eigenen Geschnatter und „Gelächter“ beim Hofrundgang begrüßen! Bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen können sie dieses Fleckchen Erde genießen.
Tagesprogramm: Eintritt, Besichtigung und Führung in zwei Gärten, Verkostung, Getränke und Begleitung der Gruppe zwischen den Höfen und ab dem Treffpunkt. Preis: 28 Euro pro Person, Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen, Integriertes Rahmenprogramm: Geführte Besichtigung der Lourdes-Grotte im Wald des Sigmundenhofs mit anschließendem Spaziergang zum Hof ca. 45 Min. Geführter Spaziergang über den prähistorischen Schalensteinweg in unmittelbarer Nähe zum Hummelhof ca. 30-60 Min. Buchungen und Informationen bei Petra Hettich Tel. 07722 / 6653
„Der Garten ist der Ausdruck unserer Taten und Wünsche“ Unsere Region ist der Ausdruck des Schaffens unserer Vorfahren. So wie vor Jahrhunderten diese einzigartige Kulturlandschaft durch Bauershände geschaffen wurde, so sind auch unsere Gärten das Ergebnis traditioneller Selbstversorgung seit Generationen. Dieses Erbe auch in der heutigen Zeit weiterzuführen ist Antrieb und Herausforderung zugleich. Lassen sie sich einladen drei ganz unterschiedliche Bauerngärten, so wie die GärtnerInnen zu erleben.
In den Gärten auf dem Lienberg, bei Maria und Hubert King, können sie bestaunen wie Nützliches phantasievoll arrangiert wird. Wie individuell Gartenleidenschaft Gestalt annimmt. Wie sich bemerkenswerte Baumhäuser zwischen Kohlköpfen und Dahlienpracht integrieren und Himbeeren ganz einträchtig neben Haferwurzeln und Kartoffeln stehen. An einem Büfett unterm Haus Baum wird eine kleine Stärkung gereicht. Entlang eines Höhenrückens mit herrlichen Ausblicken in den Mittleren Schwarzwald erreichen sie Tennenbronn. Auf dem Christleshof begrüßen sie Mutter und Tochter, die ihre unterschiedlichen Gärten mit gewollten wilden Ecken vorstellen. Daraus wird ihnen ein schmackhafter Mittagsimbiss bereitet und sie werden die „Unkräuter“ in ihren Gärten mit anderen Augen sehen. Am Nachmittag geht die Fahrt durch das wildromantische Bernecktal und die einstige Uhrenmetropole Schramberg auf schmalen Straßen dem Höfenhof bei Schiltach zu. Auf einem Hochsattel liegend umringt von Weiden birgt der Hof in verschiedenen Gärten, Besonderes in enormer Vielfalt für Gaumen, Herz und Seele. Zahlreiche Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein, frei nach Goethe „hier bin ich Mensch, hier darf ich sein“. An einer stilvollen Kaffeetafel im alten Kuhstall darf von den Schätzen der Natur gekostet werden.
Tagesprogramm: Eintritt, Besichtigung und Führung in drei Gärten, Verkostung, Getränke und Begleitung der Gruppe zwischen den Höfen und ab dem Treffpunkt.
Preis: 41.- Euro, Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen, Buchungen und Information bei Anita Aberle-Schwenk Tel. 07729/8408
Dort wo sich das Kinzigtal langsam zur Rheinebene hin öffnet und wo der Schwarzwald heller wird, liegen in schmalen Seitentälern der Kinzig drei wunderschöne Gärten mit bäuerlicher Tradition. Jeder dieser Gärten ist geprägt durch die Handschrift seiner Gärtnerin und deren Familien. Das milde Klima der Weinbauregion erlaubt ihnen hier eine unerwartet üppige Pflanzenvielfalt.
Erste Station dieser lieblichen Route ist das malerische Prinzbachtal. Am Beginn des kleinen Dorfes erwartet sie der über 200 Jahre alte Brunnenhof der Familie Vitt mit dem typischen Bauerngarten an seiner Seite und vielfältigen Gartenräumen ums Haus. Im Küchenkräutergarten, im Beeren- und Obstgarten und in den Staudenecken gibt es viel zu entdecken und zu erfahren. Beim Rundgang treffen wir immer wieder auf heimelige Gartenecken und es mangelt nicht an Sitzgelegenheiten, die zum Verweilen und Genießen einladen. Auf dem Brunnenhof werden die Aromen der Gärten und Natur zu Bränden, Likören und anderen Köstlichkeiten verarbeitet und zum Probieren gereicht.
Ein Stückchen weiter das Tal abwärts befindet sich das kleine Dorf Berghaupten und in einem idyllischen Seitental Armbrusters Hof. Hier erwarten Sie zwei Gärten. Der Kräuter- und Rosengarten mit strahlenförmig angelegten Wegen liegen direkt an der Zufahrt zum Haus. Ein Gemüsegarten mit Beeren ist neben dem Haus angeordnet. Auf dem Hofgelände befinden sich verschiedene Staudenbeete und es sind mehrere Sitzplätze angelegt, die zum Verweilen einladen. Familie Armbruster bietet in ihrem Hofladen viele eigene Produkte und Spezialitäten an. Hier wird man mit einem schmackhaften Mittagessen aus Garten und Hof verwöhnt.
Überquert man dann anschließend die Kinzig erreicht man die alte Reichsstadt Gengenbach. Im Ortsteil Reichenbach am Ende eines kleinen Tals befindet sich der Sesterhof. Der Bauerngarten liegt ausgebreitet wie ein bunter Teppich vor dem Schwarzwaldhof. Das rechteckige Areal hat ein befestigtes Wegekreuz mit Rosenrondell, das den vier Ar großen Garten in vier Bereiche teilt. Im vorderen Teil sind Beerensträucher und das Tomatenhaus untergebracht. Entlang der Gemüsebeete und am Zaun entlang wetteifern klassische Bauerngartenblumen wie Stockrosen und Dahlien mit Rittersporn, Taglilien und so mancher Staudenrarität. Zier- und Nutzpflanzen halten sich die Waage. Man betritt den Garten durch einen Rosenbogen das Reich von Senior-Bäuerin Agnes Sester. Üppige Blumenkästen schmücken Hof und Ferienhäuser. Ein lauschiger Sitzplatz unter dem großen Nussbaum lädt mit Kaffee und Kuchen zum Innehalten ein.
Tagesprogramm: Eintritt, Besichtigung und Führung in drei Gärten, Verkostung, Getränke und Begleitung der Gruppe zwischen den Höfen und ab dem Treffpunkt, Preis: 35 Euro, Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen, Buchungenund Information bei Ulrike Armbruster Tel. 07803/601111
„Im Füllhorn der Natur erinnert der Garten von Roswitha Ette an ein buntes Gemälde von Claude Monet mit roten Mohnblüten zwischen saftig grünen Salatköpfen.
Eingebettet in die Rebenlandschaft der warmen, sonnigen Vorbergzone liegt der ländliche Nutzgarten. Er dient zur Selbstversorgung und zum Marktverkauf. Der Garten besticht durch alte Gemüsesorten, seltenen Kräutern und üppiger Blumenpracht. Die Vielfalt der Kräuter werden nach kontrolliert biologischen Richtlinien angebaut und über das Kräutermanufaktur- Netzwerk vermarktet. Delikate Pestos, Aufstriche und Sirupe werden aus dem eigenen Anbau kreiert und auf dem Wochenmarkt angeboten. Gerne dürfen Sie die Besonderheiten verkosten. Ein über 20 Jahre langer Erfahrungsschatz im Anbau und Pflege der seltenen Pflanzen freut sich darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
Entlang der Bleiche gelangen wir in einer 20 minütigen Fahrt über den Streitberg ins liebliche Schuttertal.
An der engsten Stelle des Tales steht der Fixenbauernhof auf 300 Höhenmetern. Der Hof beeindruckt durch seine Bauweise aus Buntsandsteinen, die sich in der Einfassung des schon ca. 300 Jahre alten Bauerngartens wiederholen. Blumen und Kräuter für die Färbe- und Naturseifenwerkstatt erwecken den Garten zum Leben. Auf dem Hügelbeet, das nach Permakultur angebaut wurde, wachsen Gemüse und Salat. Auch Un- oder Beikräuter sind hier willkommen und werden in der Naturkosmetik gebraucht. Nach dem Hof- und Bauerngartenrundgang, werden Sie in das alte Handwerk der Seifensiederei eingeführt, um anschließend eine eigene duftende Kräuterseife herzustellen und mit nach Hause zu nehmen.
Tagesprogramm: Führung in zwei Gärten, Hofbesichtigung undKennenlernen der Seifensiederei und Wollwerkstatt, Verkostung auf Anfrage, Möglichkeit zum Einkauf von Pestos, Aufstrichen und Naturseifen, Abholung der Busse
Zusätzliches Rahmenprogramm: Herstellen eigener Kräuterseife Preis: 22.-€ Buchungen und Anfragen: Roswitha Ette Tel. 07643/4865
Diese Veröffentlichung wurde gefördert durch den Naturpark Südschwarzwald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).
Vielen Dank für die freundliche Unterstützung.
Sie möchten Sponsor werden? Nehmen Sie mit uns auf.