Kräuter- und Heilpflanzenkunde für die Selbstversorgung

Ein Kräuterworkshop im Freiburger Ökostadtteil Vauban

Kräuter begleiten die Menschen schon sehr lange und helfen uns, gesund zu bleiben. Wir werden in diesem Kurs Wildkräuter und kultivierte Heilpflanzen, ihren Anbau nach den Prinzipien der Permakultur sowie deren praktische Anwendung im Haushalt kennen lernen. Dazu werden wir verschiedene Anwendungen und Verarbeitungen von Wildkräutern und Heilpflanzen zubereiten und uns auch mit dem Kräuteranbau beschäftigen.

Am Beispiel eines Freiburger Gemeinschaftsgartens werden wir uns mit den verschiedenen Lebensbereichen und dem Anbau vielfältiger Kräuter auseinandersetzen. Am Ende des Kurses hast du einen Überblick, was es dafür braucht und wie du verschiedene Lebensbedingungen für Kräuter in deinem Permakultur-Projekt gestalten kannst.

Du wirst bei Kursende auch wissen, wie du dir wichtige Zubereitungen für deine Hausapotheke selbst herstellen kannst und welche Handgriffe und Zutaten dafür hilfreich sind. Ein besonderes Highlight ist die Destillation der Kräuter zur Gewinnung der kostbaren Pflanzenwässer, die sich bestens für die Selbstversorgung mit Kosmetik und Naturheilmitteln eignen. Ein leckeres Wildkräuterbuffet, das wir gemeinsam zubereiten, wird uns auch kulinarisch mit den Pflanzen verbinden.

Kursinhalte:

  • Pflanzenkunde/Botanik
  • persönliche Begegnungen mit Kräutern
  • Exkursion zu essbaren Wildpflanzen am Stadtrand
  • Heilkräuter und Herstellung verschiedener Zubereitungen für die Hausapotheke (Tinkturen, Salben, Verreibungen, Tees etc.)
  • Kräuteranbau nach den Prinzipien der Permakultur
  • Destillation von Pflanzenwässern mit der Topfdestille

Kurszeiten:

Samstag 15.4. 10-18 Uhr

Sonntag 16.4.2023 10-16 Uhr

 

Kosten:

Seminarbeitrag 195 Euro

Mittagessen selbstorganisiert (Mitbringbuffet)

Übernachtung selbstorganisiert

 

Anmeldung:

Anmeldefrist 5.4.2023, danach sind Plätze nur noch je nach Buchungsstand verfügbar.

Anmeldung hier.

www.linden-institut.org

 

Termine

15.04.2023 bis 16.04.2023
10 Uhr bis 16 Uhr

Adresse

Anbieter

BW EU GS

Diese Veröffentlichung wurde gefördert durch den Naturpark Südschwarzwald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).

Naturparks

ZG BBZ

Vielen Dank für die freundliche Unterstützung.

Sie möchten Sponsor werden?
Nehmen Sie mit uns auf.